Wissen von A bis Z

Expertenwissen, klar und kompakt erklärt

Was ist eine Robots.txt?

Einführung in die robots.txt-Datei

Die robots.txt-Datei ist ein wesentliches Element der Website-Optimierung, das eine zentrale Rolle im Raum zwischen Suchmaschinen und Webseitenbetreibern spielt. Sie dient dazu, den Crawling-Prozess von Suchmaschinen zu steuern und festzulegen, welche Bereiche einer Webseite für Bots zugänglich sind und welche nicht. Diese Datei wird in der Regel im Hauptverzeichnis einer Website abgelegt und ist leicht zugänglich für Suchmaschinen.

Warum ist die robots.txt-Datei wichtig?

Die Bedeutung der robots.txt-Datei kann kaum überschätzt werden. Sie ermöglicht es den Betreibern, bestimmte Abschnitte ihrer Webseiten vor Suchmaschinen zu verbergen. Dies kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein, wie etwa dem Schutz sensibler Daten, dem Verhindern der Indizierung von Duplikat-Inhalten oder der Sicherstellung, dass sich die Crawling-Ressourcen auf die wichtigsten Seiten konzentrieren. Durch die gezielte Steuerung des Crawling-Verhaltens kann die Sichtbarkeit der gewünschten Inhalte in den Suchmaschinenergebnissen verbessert werden.

Aufbau einer robots.txt-Datei

Die Struktur einer robots.txt-Datei ist relativ einfach. Sie besteht überwiegend aus zwei Hauptkomponenten: der Benennung von User-Agents und der Angabe von Disallow- oder Allow-Direktiven. Der User-Agent bezieht sich auf den spezifischen Suchmaschinenbot, für den die Direktive gilt. Zum Beispiel kann eine Regel für Googlebot formuliert werden, um ihm zu sagen, welche Seiten er crawlen darf. Die Disallow-Direktive gibt an, welche Seiten oder Verzeichnisse vom Crawling ausgeschlossen werden sollen, während die Allow-Direktive explizit Seiten angibt, die trotz einer allgemeinen Disallow-Regel erlaubt sind.

Einfache Beispiele für eine robots.txt-Datei

Eine grundlegende robots.txt-Datei könnte wie folgt aussehen:

User-agent: *
Disallow: /private/
Allow: /public/

In diesem Beispiel wird allen Bots der Zugriff auf das Verzeichnis „private“ untersagt, während das Verzeichnis „public“ für das Crawlen freigegeben wird. Ein weiteres Beispiel könnte spezifischer für Googlebot sein:

User-agent: Googlebot
Disallow: /tmp/
Allow: /tmp/important.html

Hier wird dem Googlebot der Zugang zum Verzeichnis „tmp“ verweigert, mit einer Ausnahme für die Datei „important.html“.

Häufige Missverständnisse

Ein häufiges Missverständnis bezüglich der robots.txt-Datei ist, dass sie sicherstellt, dass die in ihr definierten Seiten nicht von Suchmaschinen indiziert werden. Tatsächlich handelt es sich jedoch nur um eine Richtlinie für bots; böswillige oder fehlerhafte Bots ignorieren diese Regeln möglicherweise. Darüber hinaus ist robots.txt nicht das einzige Mittel zur Kontrolle über das Crawling. Meta-Tags und HTTP-Header bieten zusätzliche Möglichkeiten, spezifische Anweisungen zur Indizierung zu geben.

Fazit

Die Ausstattung einer Webseite mit einer korrekt konfigurierten robots.txt-Datei ist ein unverzichtbarer Schritt für jeden Webseitenbetreiber, der die Sichtbarkeit seiner Inhalte maximieren und gleichzeitig die Kontrolle über den Zugriff auf verschiedene Teile seiner Seite behalten möchte. Obwohl die Datei ihre Grenzen hat, ist sie dennoch ein leistungsstarkes Werkzeug, wenn es darum geht, den Crawling-Prozess zu steuern und die SEO-Strategie insgesamt zu optimieren.

Zurück

Zurück

Kontaktieren Sie uns!

Sie suchen einen Digitalagentur? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! 

Projektanfrage starten

Projektanfrage starten

Bildmotiv - Matthias Grath kennenlernen