Wissen von A bis Z

Expertenwissen, klar und kompakt erklärt

Was bedeutet Phishing?

Was ist Phishing?

Phishing ist eine Form von Cyberkriminalität, bei der Angreifer versuchen, persönliche Daten wie Passwörter, Kreditkarteninformationen oder andere sensible Informationen von Nutzern zu stehlen. Dies geschieht häufig durch gefälschte E-Mail-Nachrichten, die so gestaltet sind, dass sie von vertrauenswürdigen Quellen stammen. Der Begriff "Phishing" ist ein Wortspiel auf "fishing" (Angeln) und beschreibt das "Angeln" nach persönlichen Informationen im Internet.

Wie funktioniert Phishing?

In der Regel erhalten die Opfer eine E-Mail, die vermeintlich von einer bekannten Institution wie einer Bank, einem Online-Shop oder einem sozialen Netzwerk stammt. Diese E-Mail enthält oft einen Link, der zu einer gefälschten Webseite führt, die der echten stark ähnelt. Die Nutzer werden dann aufgefordert, ihre Anmeldedaten oder andere persönliche Informationen einzugeben. Da die gefälschte Webseite professionell gestaltet ist, ahnen viele Nutzer nicht, dass sie sich in einer Falle befinden.

Arten von Phishing

Es gibt verschiedene Arten von Phishing, die sich in ihrer Ausführung und Zielrichtung unterscheiden. Qualitätsphishing, auch als Spear-Phishing bekannt, richtet sich gezielt an Einzelpersonen oder Unternehmen und nutzt oft persönliche Informationen, um die Glaubwürdigkeit der Nachrichten zu erhöhen. Das sogenannte Vishing (Voice Phishing) hingegen erfolgt über Telefonanrufe, während Smishing (SMS Phishing) über Textnachrichten versucht, die Opfer zu täuschen.

Risiken und Auswirkungen von Phishing

Die Folgen von Phishing können verheerend sein. Neben dem Verlust von Geld können auch Identitätsdiebstahl und der Missbrauch von persönlichen Daten drohen. Opfer sind häufig nicht nur finanziellen Schäden ausgesetzt, sondern können auch rechtliche Probleme haben, wenn ihre gestohlenen Konten für illegale Aktivitäten genutzt werden.

Wie schütze ich mich vor Phishing?

Einen wirksamen Schutz gegen Phishing erfordert Wachsamkeit und einige präventive Maßnahmen. Zunächst sollten Nutzer immer die URLs von Webseiten überprüfen, bevor sie ihre Daten eingeben. E-Mails von unbekannten Absendern sollten mit Vorsicht behandelt werden, und es ist ratsam, links manuell in den Browser einzugeben, anstatt ihnen direkt zu folgen. Das Verwenden von Sicherheitssoftware, die vor Phishing-Angriffen warnt, kann ebenfalls helfen, die Risiken zu minimieren. Zudem ist es sinnvoll, regelmäßig Passwörter zu ändern und Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten.

Fazit

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es unerlässlich, sich der Gefahren durch Phishing bewusst zu sein und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Bildung und Aufklärung über diese Art der Cyberkriminalität sind die ersten Schritte, um sicher online zu navigieren und sich gegen solch perfide Angriffe zu wappnen.

Zurück

Zurück

Kontaktieren Sie uns!

Sie suchen einen Digitalagentur? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! 

Projektanfrage starten

Projektanfrage starten

Bildmotiv - Matthias Grath kennenlernen