Wissen von A bis Z

Expertenwissen, klar und kompakt erklärt

Was bedeutet Localisation?

Einführung in die Localisation

Localisation, auch bekannt als L10n, ist der Prozess der Anpassung von Produkten, Dienstleistungen und Inhalten an eine spezifische lokale Kultur und Sprache. Es geht weit über die reine Übersetzung von Text hinaus; es umfasst die Berücksichtigung kultureller Nuancen, lokale Bräuche, rechtliche Vorgaben und technische Anforderungen. Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung der Localisation, um in globalen Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben.

Bedeutung der Localisation

Die Localisation spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, wie Produkte und Dienstleistungen in verschiedenen Märkten wahrgenommen werden. Ein lokalisiertes Produkt spricht die Zielgruppe direkt an und zeigt, dass das Unternehmen die kulturellen Besonderheiten des Marktes respektiert. Beispielsweise können Farben, Symbole und sogar Produktnamen unterschiedliche Bedeutungen in verschiedenen Kulturen haben. Eine effektive Localisation steigert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch die Markenwahrnehmung und letztlich den Umsatz.

Der Prozess der Localisation

Ein typischer Localisation-Prozess umfasst mehrere Schritte. Zunächst wird eine sorgfältige Analyse der Zielgruppe durchgeführt, um deren Erwartungen und Bedürfnisse zu verstehen. Anschließend werden die zu lokalisierenden Inhalte gesammelt, sei es für Websites, Software, Marketingmaterialien oder Produktverpackungen. In der nächsten Phase erfolgt die Übersetzung, die nicht nur die Worte, sondern auch den Kontext und die kulturellen Nuancen erfasst.

Technische Aspekte der Localisation

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Localisation ist die technische Adaptation von Software und Anwendungen. Hierbei kommen spezifische Tools wie Software-Lokalisierungsplattformen zum Einsatz, die sicherstellen, dass Texte dynamisch überall im Produkt angepasst werden können. Auch die Anpassung von Datumsformaten, Währungen und Maßen sind wesentliche Bestandteile dieses Schrittes.

Kulturelle Sensibilität

Kulturelle Sensibilität ist bei der Localisation von größter Bedeutung. Unternehmen müssen sich der Unterschiede in Sprache, Traditionen, Feiertagen und ethischen Belangen bewusst sein. Ein Beispiel hierfür ist die Werbestrategie eines Unternehmens, das ein Produkt in muslimischen Ländern vermarktet. Hier könnte ein Werbeslogan, der in einem westlichen Land humorvoll wirkt, in einem anderen als unsensibel angesehen werden. Daher sind lokale Experten, die die Kultur genau kennen, häufig ein unverzichtbarer Teil des Localisation-Teams.

Herausforderungen der Localisation

Trotz ihrer Bedeutung steht die Localisation häufig vor Herausforderungen. Eine der größten Hürden ist die Konsistenz über verschiedene Märkte hinweg, insbesondere wenn mehrere Lokalisierungsteams zeitgleich arbeiten. Zudem können hohe Kosten und Zeitdruck die Qualität der Lokalisierung negativ beeinflussen. Die Entwicklung klarer Standards und Prozesse kann helfen, diese Herausforderungen zu überwinden und eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Localisation ein entscheidender Faktor für den internationalen Erfolg ist. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen auf eine Weise anzubieten, die für lokale Märkte relevant und ansprechend ist, und trägt so zur weltweiten Expansion und zum Wachstum bei.

Zurück

Zurück

Kontaktieren Sie uns!

Sie suchen einen Digitalagentur? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! 

Projektanfrage starten

Projektanfrage starten

Bildmotiv - Matthias Grath kennenlernen