Wissen von A bis Z

Expertenwissen, klar und kompakt erklärt

Was ist eine 404 Seite?

Was ist eine 404 Error Page?

Eine 404 Error Page ist eine Fehlerseite, die angezeigt wird, wenn ein Nutzer versucht, eine nicht vorhandene oder nicht mehr verfügbare Webseite zu erreichen. Sie ist ein Teil des HTTP-Statuscodes, der dem Browser und dem Nutzer mitteilt, dass die angeforderte Ressource nicht gefunden werden konnte. Der Fehler tritt häufig auf, wenn Benutzer eine URL falsch eingeben, auf einen fehlerhaften Link klicken oder die Seite gelöscht oder umbenannt wurde.

Ursachen für das Auftreten einer 404 Error Page

Es gibt verschiedene Gründe, warum Nutzer auf eine 404-Seite stoßen. Oftmals sind es Tippfehler in der URL, die zu einem falschen Pfad führen. Aber auch technische Änderungen, die nicht richtig umgesetzt wurden, können eine 404-Fehlerseite zur Folge haben. Dies gilt insbesondere, wenn Webseiten überarbeitet werden. Wenn Inhalte entfernt oder verschoben werden, ohne die entsprechenden Weiterleitungen einzurichten, führt dies ebenfalls zu einer 404-Fehlerseite. Auch sollte erwähnt werden, dass durch externe Faktoren, wie von anderen Webseiten gesetzte Links, Fehler entstehen können.

Die Bedeutung einer gut gestalteten 404 Error Page

Obwohl eine 404 Error Page ein negatives Nutzererlebnis signalisieren kann, ist sie auch eine wertvolle Chance, den Nutzer weiter auf der Webseite zu halten. Eine kreative und gut gestaltete 404-Seite kann dem Nutzer helfen, sich schnell zurechtzufinden und ihn auf andere relevante Inhalte der Webseite zu leiten. Viele Unternehmen nutzen die 404-Seite, um den Nutzern zu zeigen, dass sie auf eine kleinere Reise gebeten werden, anstatt verloren zu sein. Hier kommen humorvolle Texte, hilfreiche Links sowie ansprechende Designs ins Spiel, die diese Erfahrung mildern können.

Tipps zur Optimierung der 404 Error Page

Eine effektive 404 Error Page sollte in erster Linie klare Informationen darüber geben, was passiert ist. Ein einfaches und informatives Design erleichtert es Nutzern, zu verstehen, dass sie sich auf einer Fehlerseite befinden. Es ist hilfreich, einen einfachen Link zur Startseite oder zur Sitemap anzubieten, damit die Nutzer einfach weiternavigieren können. Zudem können FAQs oder beliebte Beiträge zur Verfügung gestellt werden, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mithilfe von analytischen Werkzeugen sollte zudem regelmäßig überprüft werden, wie oft die 404-Seite aufgerufen wird und von wo die Zugriffe kommen. So können gezielte Anpassungen vorgenommen werden.

Fazit

Die 404 Error Page ist unvermeidlich, aber sie muss nicht das Ende des Nutzererlebnisses bedeuten. Mit einer durchdachten Gestaltung und nützlichen Hilfestellungen kann eine 404-Seite einen positiven Eindruck hinterlassen und die Nutzer zur Rückkehr auf die Hauptseite ermutigen.

Zurück

Zurück

Kontaktieren Sie uns!

Sie suchen einen Digitalagentur? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! 

Projektanfrage starten

Projektanfrage starten

Bildmotiv - Matthias Grath kennenlernen