Wissen von A bis Z

Expertenwissen, klar und kompakt erklärt

Was ist das Domain Name System (DNS)?

Das Domain Name System (DNS) ist eine der wichtigsten Technologien im Internet. Ohne DNS müssten wir statt einfacher Webseiten-Adressen wie "google.com" oder "medienpalast.net" komplizierte IP-Adressen wie "142.250.185.206" eintippen. DNS fungiert also als eine Art Telefonbuch des Internets und erleichtert die Navigation im Netz enorm.

Wie funktioniert DNS?

Jede Webseite hat eine eindeutige IP-Adresse, die von Computern zur Kommunikation verwendet wird. Da es für Menschen aber unpraktisch wäre, sich diese langen Zahlenkombinationen zu merken, gibt es DNS. Wenn du eine URL in deinen Browser eingibst, sendet dein Computer eine Anfrage an einen DNS-Server. Dieser Server sucht die zugehörige IP-Adresse der angeforderten Domain und leitet dich zur richtigen Webseite weiter.

DNS arbeitet in einer hierarchischen Struktur. Zunächst fragt dein Computer den sogenannten "rekursiven Resolver" an, der sich oft beim Internetanbieter befindet. Falls dieser die Antwort nicht kennt, fragt er weiter bei den Root-Nameservern, dann bei den Top-Level-Domain-Servern (z. B. für ".com" oder ".de") und schließlich bei den autoritativen Nameservern der jeweiligen Webseite. Sobald die richtige IP-Adresse gefunden ist, wird sie zwischengespeichert, um zukünftige Anfragen schneller zu beantworten.

Warum ist DNS wichtig?

DNS sorgt dafür, dass das Internet so funktioniert, wie wir es kennen. Ohne DNS wäre das Surfen umständlich und ineffizient. Doch es hat nicht nur praktische Vorteile, sondern auch sicherheitsrelevante Aspekte. DNS kann beispielsweise missbraucht werden, um Nutzer auf gefälschte Webseiten zu leiten (DNS-Spoofing oder Cache Poisoning). Deshalb setzen viele Unternehmen auf DNS-Sicherheitsmaßnahmen wie DNSSEC (Domain Name System Security Extensions), um Manipulationen zu verhindern.

Wie kann man DNS-Einstellungen ändern?

Die meisten Internetnutzer verwenden standardmäßig die DNS-Server ihres Internetanbieters. Es gibt jedoch alternative DNS-Dienste wie Google DNS (8.8.8.8) oder Cloudflare DNS (1.1.1.1), die oft schneller und sicherer sind. Die Änderung der DNS-Einstellungen kann in den Netzwerkeinstellungen des Betriebssystems oder direkt am Router vorgenommen werden.

DNS ist eine essenzielle Technologie, die das Internet benutzerfreundlich macht. Es sorgt für die reibungslose Übersetzung von Domainnamen in IP-Adressen und stellt damit die Grundlage für unser tägliches Surfen im Web dar. Gleichzeitig birgt es auch Sicherheitsrisiken, denen mit entsprechenden Maßnahmen begegnet werden muss. Ein bewusster Umgang mit DNS kann die Geschwindigkeit und Sicherheit des eigenen Internetzugangs verbessern.

Zurück

Zurück

Kontaktieren Sie uns!

Sie suchen einen Digitalagentur? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! 

Projektanfrage starten

Projektanfrage starten

Bildmotiv - Matthias Grath kennenlernen