Wissen von A bis Z

Expertenwissen, klar und kompakt erklärt

Was versteht man unter einem Content Delivery Network (CDN)?

Was ist ein Content Delivery Network (CDN)?

Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk von Servern, die strategisch über verschiedene geografische Standorte verteilt sind. Ziel ist es, die Auslieferung von Webinhalten zu optimieren und die Geschwindigkeit zu erhöhen, mit der diese Inhalte an Endbenutzer geliefert werden. Ein CDN arbeitet, indem es Kopien von Webseiten, Bildern, Videos und anderen Inhalten an diesen verschiedenen Servern speichert. Bei einem Seitenaufruf wird der Inhalt automatisch vom nächstgelegenen Server an den Nutzer ausgeliefert, wodurch die Latenz minimiert wird.

Wie funktioniert ein CDN?

Die Funktionsweise eines CDNs lässt sich in mehrere Hauptbereiche unterteilen. Zunächst geschieht die Verteilung der Inhalte, bei der die Dateien, die häufig angefordert werden, auf den Servern des Netzwerks zwischengespeichert werden. Hierbei kommen als „Edge Server“ bezeichnete Server zum Einsatz, die an den Rand des Netzwerks positioniert sind und die kürzesten Ladezeiten für die Benutzer ermöglichen.

Die Generierung von Kopien der Inhalte erfolgt über einen Prozess namens „Caching“. Wenn ein Benutzer eine Website aufruft, die ein CDN verwendet, wird der Inhalt von dem nächstgelegenen Edge Server bereitgestellt, anstatt vom Ursprungsserver der Website, der möglicherweise weit entfernt ist. Dies geschieht meist in Echtzeit, sodass auch aktuelle Inhalte schnell bereitgestellt werden können.

Vorteile eines CDN

Die Verwendung eines CDN bietet zahlreiche Vorteile. Zu den auffälligsten gehören die verbesserte Ladegeschwindigkeit von Webseiten, was zu einer besseren Benutzererfahrung führt und potenziell die Absprungrate verringert. Schnellere Ladezeiten können auch die Platzierung einer Website in den Suchmaschinen-Rankings verbessern, da Google und andere Suchmaschinen die Nutzererfahrung als wichtigen Faktor betrachten.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die erhöhte Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit einer Webseite. Sollte der Hauptserver ausfallen, können die CDN-Server weiterhin den Inhalt bereitstellen, sodass eine ständige Verfügbarkeit gewährleistet ist. Darüber hinaus unterstützen viele CDNs DDoS-Schutzmaßnahmen, was die Sicherheit der Server und der Daten verbessert.

Verwendung von CDN

Der Einsatz eines Content Delivery Networks ist heutzutage besonders für Unternehmen und Webseiten mit hohem Traffic unerlässlich. E-Commerce-Seiten, Streaming-Dienste und große Blogs sind Beispiele für Anwendungen, die von einem CDN erheblich profitieren können. Die Integration eines CDNs in eine bestehende Webinfrastruktur ist in der Regel einfach und erfordert oft nur die Anpassung von DNS-Einstellungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Content Delivery Network eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Webinhalte spielt und für eine schnellere, sicherere und zuverlässigere Online-Präsenz sorgt. Mit der ständig wachsenden digitalen Landschaft ist ein CDN für Unternehmen, die in der Online-Welt bestehen wollen, kaum mehr wegzudenken.

Zurück

Zurück

Kontaktieren Sie uns!

Sie suchen einen Digitalagentur? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! 

Projektanfrage starten

Projektanfrage starten

Bildmotiv - Matthias Grath kennenlernen